Liebe Leser und natürlich vor allem CED-, Morbus Crohn- und Colitis Ulcerosa-Patienten. Aufgrund dessen, dass ich vor allem Anfang des Jahres bis April ziemlich viel an Gewicht abgenommen habe, stand meine CED Behandlung des Mai, vor allem aber des Juni und Juli ganz im Sinne, des Schnellen Zumehmens.
Das bedeutet, ich habe mich vor allem um einen deutlichen Kalorienüberschuss gekümmert. Meine konsequente Morbus Crohn Ernährung rückte also mal wieder stärker in den Mittelpunkt. Selbstverständlich kamen entzündungshemmende Lebensmittel und Wirkstoffe zum Einsatz, damit mein Morbus Crohn stabil bleibt und zusätzlich setzte ich mal wieder auf mehrere Stuhltransplantationen, um meine Darmflora zu stärken und meinem Crohn etwas Gutes zu tun.
Übrigens erweist sich nicht nur die Ernährung, sondern auch die Stuhltransplantation als einer meiner entscheidenden CED Bebahndlungsmethoden, um möglichst schnell an Gewicht zuzulegen. Falls Du über 1000 Kalorien Rezepte zum Zunehmen benötigst, hier entlang. Diesen Artikel werde ich ab sofort immer wieder aktualisieren. Denn aktuell setze ich auf andere Gerichte. Beginnen wir aber mit den Naturstoffen, die ich derzeit einnehme.
Seit nun 2017 bekomme ich von der Krankenkasse medizinisches Cannabis verschrieben. Die pharmazeutischen Blüten bestimmen auch heute noch meinen Alltag und den Schwerpunkt meiner CED Behandlung. Wie bereits in vielen Artikeln ausführlich beschrieben, beschränke ich mich hierbei nicht nur auf den psychoaktiven Cannabis Wirkstoff THC, sondern auch auf das mittlerweile ziemlich anerkannte und bekannte Cannabinoid CBD.
THC nehme ich vor allem für akute Symptome ein und um schnell einschlafen zu können. Das bedeutet, es hat unter anderem Einfluss auf meine Stuhlgangfrequenz. Mit THC als Teil meiner CED Behandlung muss ich einfach seltener auf die Toilette. CBD wiederum packt das Übel, in einem Fall die chronische Darm und Enddarm Entzündung an der Wurzel und ist dafür verantwortlich, dass sich meine chronische Darmentzündung Schritt für Schritt zurückbildet.
Das ist auch heute noch so. Ich nehme die Cannabinoide nach wie vor in Kombination ein. CBD, vor allem mittags und der psychoaktive THC-Wirkstoff, im Normalfall ausschließlich nachmittags bis abends.
Falls du dich dafür interessierst, wie du Cannabispatient werden kannst, dann lies gerne folgenden Artikel. Übrigens, seit April ist die Verschreibung von medizinischem Cannabis deutlich vereinfacht. D.h. du hast einen deutlich einfacheren Zugang zu qualitativen und hochpotenten medizinischen THC- und CBD-Sorten. Des Weiteren ist der verbundene Aufwand der Verschreibung für die Ärzte deutlich vereinfacht. Auch das Wegfallen dieser Hürde kommt Dir zugute und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein Arzt bereit erklärt, Dir medizinisches Cannabis für Deine CED Behandlung zu verschreiben.
Falls du schwer krank bist und bereits ein Großteil der Medikamentepalette, die für deine Krankheit infrage kommt ausprobiert hast, ist die Wahrscheinlichkeit einer Kostenübernahme deiner medizinischen Cannabis- und CED Behandlung ebenfalls deutlich erhöht. Sollte dich das betreffen, dann schau dir gerne das folgende Video an. Mit den folgenden Tipps und Voraussetzungen bist du bestens für den Arztbesuch gewappnet. Als Patient solltest Du natürlich generell auch seriös über Cannabis Nebenwirkungen aufgeklärt sein.
Werbung:
Als Patient möchte ich Dir auch noch den Patientenausweis von Four 20 Pharma empfehlen und ihn dir ganz besonders ans Herz legen. Dieser hat mir während einer Kontrolle schon einige Male aus der Patsche geholfen. Auch mit der Legalisierung macht es nach wie vor total Sinn, Dir einen Patientenausweis zu besorgen. Denn als Freizeitkonsument ist man auswärts auf eine Menge in Höhe von 25 g beschränkt. Mehr darfst Du nicht mit Dir führen. Mit dem Patientenausweis kannst Du als Patient im Falle einer Polizeikontrolle Deine Daten schneller und vereinfacht überprüfen lassen und darfst die Menge mit Dir führen, die Du gerade in der Apotheke abgeholt hast.
Bei der Entzündung setze ich tatsächlich nicht ausschließlich auf THC und CBD (Cannabidiol), auch wenn es der wichtigste Punkt für meinen Morbus Crohn darstellt. Zusätzlich setze ich auch noch auf weitere entzündungshemmende Wirkstoffe, die auf meinen Crohn entzündungshemmend wirken. Das gemahlene Weihrauchharz ist der wichtigste Zusatz. Diesen nehme ich schon seit vielen Jahren ein. Tatsächlich sogar länger als mein medizinisches Kraut. Das heißt, Weihrauch hilft mir bereits vor 2017 an meiner nötigen CED Behandlung und Entzündungshemmung mitzuwirken. Ich möchte Dir also definitiv ebenfalls empfehlen, es mal mit Weihrauch bei Morbus Crohn auszuprobieren.
Als kleiner Tipp und auch damit du mögliche Nebenwirkungen vermeidest: Du solltest Weihrauch mit genügend Wasser einnehmen. Ich nehme zum Beispiel jeweils morgens und abends etwa 2 g Weihrauch ein. Hierbei ist zu beachten, dass ich morgens und abends jeweils mindestens 0,7 l Wasser dazu trinke. Ich höre von vielen Patienten, die nicht genügend Wasser trinken, dass der Weihrauch Magen und Durchfall auslöst. Um von der maximalen Wirkung des Weihrauch zu profitieren, also unbedingt genügend Wasser trinken.
Ebenfalls sehr wichtig für meine CED Behandlung und meine Darm- und Enddarmentzündung Symptome ist mein täglicher Möhrensuppen- und mein Spinat Bedarf. Diesen decke ich täglich abends. Hierfür verwende ich 300 g Karotten und 130-150 g Spinat. Ich schäle für das Morbus Crohn Möhrensuppen Rezept zuerst die Karotten. Danach koche ich die Karotten etwa 30-45 Minuten und füge zum Schluss, wenn die Karotten schön weich sind, noch meinen Spinat hinzu. Diesen lasse ich ungefähr ein bis drei Minuten köcheln. Dann püriere ich das Ganze. Ich überprüfe, dass genügend Wasser in der Suppe drin ist, lasse alles abkühlen und dann trinke ich meine Suppe vor dem Schlafengehen.
Auf Spirulina Algen setze ich nun mittlerweile auch seit einigen Monaten. Auch von ihr merke ich eine Besserung meines Allgemeinzustandes, auch auf den Darm. Vor allem versorgt mich die Alge mit großen Mengen an Eisen, was ein wichtiger Punkt ist bei Morbus Crohn und einer CED Behandlung. An einem Eisenmangel leiden viele CED-Patienten. Eine tägliche Einnahme von Spirulina macht also absolut Sinn. Im Übrigen, die Alge enthält ungefähr 60 % Eiweiß und ist damit bei täglicher Einnahme ein wichtiger Eiweißlieferant für Sportler. Bei täglich 10 Gramm (meine Dosierung: morgens und abends jeweils fünf Gramm) ist die Spirulina eine hervorragende und gesunde Eiweißbegleitung.
Das Superfood, das diesen Namen auch wirklich verdient, nehme ich auch seit ein bis zwei Jahren ein. Vor allem zur Nährstoffversorgung, um einen Mangel an wichtigen Wirkstoffen vorzubeugen. Denn was in Gerstengras alles drin ist, beeindruckt wirklich. 10 - 20 Gramm am Tag versorgen Dich mit einer Vielzahl wichtiger Vitamine und Nährstoffe. Um nur einige wenige zu nennen: Vitamin B, K, einige Wirkstoffe der Vitamin-B Gruppe, wie zum Beispiel B12 und Folsäure. Aber auch relevante Mengen an Calcium, Eisen, Kalium, Magnesium, Natrium und Phosphor machen die Einnahme sinnvoll.
Generell ist es wichtig, bei einer chronischen Darmerkrankung auf den Wasserhaushalt zu achten und genügend zu trinken. Gerade bei einem akuten Durchfallproblem hast Du einen viel höheren Wasserbedarf als sonst. Aber auch wenn Du dich nicht im Schub befindest, achte stets auf Deine Wasserzufuhr. Ohne ausreichend Wasser triggert meine Krankheit direkt wieder in Richtung Durchfall. Ich achte also stets darauf, genug Wasser zu trinken. Insbesondere auch im Sommer, wenn wir sowieso eine ganze Menge Wasser ausschwitzen, trinke ich nochmal mehr als sonst. Viel zu trinken ist übrigens auch ein richtiger Beautytipp.
Nicht nur Dein Crohn, sondern auch Deine Haut wird mehr Wasser definitiv glücklich entgegennehmen und Dich mit einer strahlenden und gesunden Hautqualität belohnen und mit weniger Darmsymptomen. Achte also stets darauf, 2,5-3 Liter Wasser einzunehmen. Im Übrigen beeindruckt auch die Salzwasser Wirkung mit überraschenden Verbesserungen der Haut. Sobald ich in Spanien oder im Süden am Meer bin, schwimme ich also wegen der verbesserten Hautqualität häufig im Salzwasser-Meer und lasse die Seele baumeln.
Meine Haut versorge ich vor allem mit wichtigen Vitaminen und Spurenelementen. Spinat und Karotten sind da schon mal ein guter Anfang, also nicht nur als CED Behandlung. Karotten enthalten zum Beispiel relevante Mengen an Vitamin A, was einer der effektivsten Vitamine für eine gesunde und schöne Haut darstellt. Nebenher setze ich auch auf Traubenkernmehl, der durch den Wirkstoff OPC besticht. Die Spirulina-Alge sorgt ebenfalls für einen schönen Teint und pickelfreie Hautgesundheit durch die Hemmung von Entzündungen und der entgiftenden Wirkung. Gerstengras punktet in meiner Hautpflegeroutine durch relevante Mengen an Vitamin C, Kupfer, Mangan, Selen und Zink.
Definitiv mein Liebling für die Haut neben Karotten ist Roh-Kakao. Hiervon nehme ich morgens und abends jeweils 20 Gramm. Täglich also insgesamt 40 Gramm. Kakao besticht vor allem durch einen beeindruckenden Kupfergehalt, der sogar jenen von Fleisch, Fisch und Nüssen bei weitem übertrifft. Zum Vergleich: Die am meisten kupferhaltigen Fleisch/Fisch Lebensmittel sind Schweineleber und Krabben mit 1300 und 1000 µg pro 100 Gramm. Mit 3500 Nanogramm übertrifft roher Kakao jegliche Lebensmittel, die mir bekannt sind.
Bei meiner Recherche habe ich in den Nährstofflisten keine effektiveren Lebensmittel gefunden. Für Veganer und Menschen mit einer Unverträglichkeit gegenüber Nüssen stellt er einen besonders wichtigen Kupferlieferant dar. Der Wirkstoff ist unter anderem für die Bildung von Knochen, Gewebe und roten Blutkörperchen mit verantwortlich.
Zwar kein Teil meiner CED Behandlungsmethoden, aber dafür einer meiner Lieblings-Beautytipps. Es geht um das Co2-Laser Lifting. Im Gegensatz zu anderen Beautybehandlungen handelt es sich hierbei nicht um einen Fremdkörper der gespritzt wird, sondern um einen starken Laser, der in die Haut geschossen wird und sie verletzt. Der Abheilungsprozess der Verletzung stimuliert die Kollagenproduktion und reduziert Akne, Falten und andere Hautunschönheiten sichtbar. Und obwohl ich diese Behandlung seit letztem Jahr jährlich durchführe, rate ich im Sommer klar davon ab, Denn nach dem Laser-Lifting solltest Du die Sonne um 2 Monate meiden. Ansonsten könntest Du eine
Co2 Laser schlechte Erfahrung machen. Folge von direkter Sonneneinstrahlung können Haut-Hyperpigmentierungen und andere Verletzungen sein, die DU selbstverständlich nicht das Ziel einer solchen Behandlung sind. Deswegen warte noch mindestens bis Ende September oder im besten Fall sogar Oktober-November, um aggressiver Sonneneinstrahlung ohne weiteres aus dem Weg gehen zu können.
Ein ebenfalls elementarer Bestandteil meiner Morbus Crohn Behandlung ist die Pflege meines Afters und Enddarms.